Gemeinschaftlich zur Energiewende

Energiegemeinschaften eröffnen Unternehmen, Gemeinden und Privathaushalten die Möglichkeit, überschüssigen Photovoltaikstrom gemeinsam effizient zu nutzen, zu speichern und zu teilen. Diese innovative Kooperation fördert nicht nur die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, sondern stärkt die regionale Versorgungssicherheit und trägt zu einer nachhaltigen Wertschöpfung bei. Darüber hinaus bieten Energiegemeinschaften wirtschaftliche Vorteile durch reduzierte Netzgebühren und steuerliche Erleichterungen.

Durch ihre privilegierte Stellung ist ein Wechsel des Stromanbieters nicht erforderlich. Stattdessen ergänzt die Energiegemeinschaft Ihren bestehenden Versorger als zusätzlicher Lieferant und ermöglicht Ihnen den Zugang zu vergünstigten Tarifen.

Hand hält Pflanze aus Erde vor Glas mit Münzen Symbol für nachhaltigkeit und energiekosten sparen

Gemeinsam Energie effizient nutzen – die vier Modelle in Österreich

Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA): Strom wird innerhalb eines Gebäudes geteilt – ideal für Mehrparteienhäuser oder Gewerbeimmobilien mit mehreren Mietern. Netzkosten entfallen vollständig.

Lokale Erneuerbare Energiegemeinschaft (Lokale EEG): Teilnehmer:innen sind im Niederspannungsnetz (Netzebenen 6 und 7) verbunden, also an derselben Trafostation. Die Netzkosten werden um 57 % reduziert.

Regionale Erneuerbare Energiegemeinschaft (Regionale EEG): Verbindung der Teilnehmer:innen über die Mittelspannungs-Sammelschiene eines Umspannwerks (Netzebenen 4 bis 7). Netzkosten reduzieren sich um 28 %.

Bürgerenergiegemeinschaft (BEG): Mitglieder können netzbetreiberübergreifend aus verschiedenen Konzessionsgebieten stammen. Diese flexible Form der Energiegemeinschaft ist umfassend, jedoch fallen volle Netzkosten an.

Grafik zu Energiegemeinschaften in Österreich mit Fokus auf nachhaltige Stromversorgung und CO2-Reduktion

Die wichtigsten Vorteile von Energiegemeinschaften auf einen Blick

  • eFabrik GmbH - Grafik/Icon - profit.svg
  • Wirtschaftliche Vorteile
  • Unsere Energiegemeinschaften bieten Energieautarkie und niedrige Energiekosten. Sie profitieren von Kosteneinsparungen durch reduzierte Netzgebühren und Steuerprivilegien sowie von einem stabilen, unabhängigen Strompreis.

  • eFabrik GmbH - Grafik/Icon - reduce.svg
  • Ökologische Vorteile
  • Energiegemeinschaften fördern die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, reduzieren den CO₂-Fußabdruck, unterstützen Nachhaltigkeitsziele und leisten einen zentralen Beitrag zur Energiewende.

  • eFabrik GmbH - Grafik/Icon - vorteile.svg
  • Gemeinschaftliche Vorteile
  • Die Zusammengehörigkeit wird gestärkt, lokale Unabhängigkeit gefördert und eine Möglichkeit zur Mitarbeiter-Bindung geschaffen. Gleichzeitig werden gesellschaftliche Werte für eine nachhaltige Zukunft vermittelt.

In 5 Schritten zu Ihrer Energiegemeinschaft

Ermittlung des Einsparpotentials für die Interessenten und Einigung zur Gründung.

Ihr maßgeschneidertes Angebot erhalten

In einem persönlichen Beratungs-gespräch erarbeiten wir das Einspar-potential für Ihren Betrieb. Als Ihr zuverlässiger All-in-One-Partner bieten wir nicht nur eine fundierte Analyse und Potenzialermittlung, sondern übernehmen ganzheitlich die Gründung, Einbindung und fortlaufende Abrechnung Ihrer Energiegemeinschaft.

Mann telefoniert im Büro mit Laptop und Headset Energieberatung für Unternehmen