Stromkosten in Industrieunternehmen: Das Problem

Als produzierendes Unternehmen kämpfen Sie täglich mit steigenden Energiekosten. Sie fragen sich:

  • Lohnt sich Photovoltaik für uns wirklich?
  • Wer hat Zeit, sich um Förderungen, Genehmigungen, Statik und Technik zu kümmern?
  • Was, wenn das Dach gar nicht geeignet ist oder der Betrieb stillsteht?
  • Wie soll ich das alles finanzieren?

Genau diese Herausforderungen lösen wir für Sie.

Diagramm mit Stromkosteneinsparungen durch eFabrik Energielösungen für Unternehmen
Stilisiertes orangefarbenes Sparschwein mit Münze und Energiesymbolen im Hintergrund

Jetzt unverbindlichen PV-Check anfordern – und in 24 Stunden eine Ersteinschätzung bekommen.

Die häufigsten Hürden – und wie eFAB sie löst

Investitionskosten?

Nicht nötig. Sie zahlen nur für produzierten Strom, günstiger als Ihr aktueller Tarif.

Förderanträge?

Erledigen wir komplett für Sie – inkl. aller Formulare, Nachweise und Fristenüberwachung.

Technik und Statik?

Wir prüfen Ihr Dach vorab, erstellen bei Bedarf ein Gutachten und zeigen, wie es geht – auch bei älteren Gebäuden.

Betriebsunterbrechung?

Wir installieren im laufenden Betrieb. Kein Stillstand, keine Umsatzeinbußen. Optional können wir auch den Ertragsausfall absichern.

Langfristige Wartung?

eFAB bleibt Ihr Ansprechpartner: Wartung, Versicherung und Monitoring inklusive.

Stromvermarktung?

Wir optimieren Ihren Eigenverbrauch und vermarkten Überschüsse via Energiegemeinschaften – etwa an Schwesterbetriebe oder Mitarbeiter.

Fordern Sie eine kostenlose Machbarkeitsanalyse an – speziell für Ihr Gebäude.

Was bringt Ihnen Photovoltaik mit eFAB konkret?

Münzstapel mit kleinen Bäumen und grüne Weltkugel

Sofortige Kostensenkung

Ab dem ersten Tag sparen Sie gegenüber dem bisherigen Strompreis.

Planbare Strompreise

Über Jahre fest kalkulierbar – keine bösen Überraschungen.

Null Bilanzbelastung

Kein Kredit, keine Abschreibung. Ihre Liquidität bleibt erhalten.

Klimavorteil inklusive

Ihre CO₂-Bilanz wird verbessert – ein wesentlicher Baustein für die Erfüllung von ESG/Taxonomie-Anforderungen.

Lassen Sie sich direkt Ihren individuellen Vorteil berechnen – einfach und unverbindlich.

Ertragsabhängige Finanzierung – statt Investition

Keine Investition. Kein Risiko. Sofort sparen.

Unsere Lösung: Statt hoher Anfangskosten zahlen Sie nur eine fixe Rate pro erzeugter kWh – in der Regel unter Ihrem aktuellen Strompreis. Kein Bilanzrisiko, keine zusätzliche Verschuldung. Die Rate passt sich dem Ertrag an. Nach Laufzeitende gehört die Anlage Ihnen – und Sie profitieren dauerhaft von kostenlosem Solarstrom.

Nutzen-Highlight:

✔ Keine Kapitalbindung
✔Sofortige Kostenersparnis
✔Langfristig stabile Strompreise

Steigende Energiekosten & ESG-Druck: Handeln Sie jetzt!

Liniengrafik zum Preisverlauf von CO₂-Zertifikaten seit 2008
Preisverlauf von CO2-Zertifikaten seit 2008; Quelle: Bloomberg

Steigende Energiekosten durch ETS2

Ab 2027 verteuert das EU-Emissionshandelssystem ETS2 fossile Energieträger wie Gas und Öl drastisch. Wer Prozesse nicht elektrifiziert, zahlt massiv drauf. Gleichzeitig fordern Großkunden von ihren Zulieferern eine klare CO₂-Strategie – ohne droht der Verlust wichtiger Aufträge. Banken bewerten Unternehmen ohne Nachhaltigkeitskonzept als Risiko und vergeben Kredite nur zu schlechteren Konditionen.

Unsere Lösung: Setzen Sie jetzt auf Photovoltaik. Sie senken sofort Ihre Energiekosten, verbessern Ihre CO₂-Bilanz, erfüllen ESG-Anforderungen und verschaffen sich Vorteile bei Kunden und Banken.

ESG & Bankenrating: Ihre Wettbewerbsfähigkeit

Großkunden geben zunehmend Nachhaltigkeitsauflagen an ihre Zulieferer weiter. Ohne eine klare CO₂-Strategie droht der Verlust wichtiger Aufträge.

Gleichzeitig stufen Banken „schmutzige“ Unternehmen als Risiko ein, was zu höheren Kreditkosten führt.

Unsere Lösung: Photovoltaik verbessert sofort Ihre CO₂-Bilanz, stärkt Ihr Image und verschafft Ihnen bessere Konditionen bei Kunden und Banken.

Überschüssigen Strom clever vermarkten – durch Energiegemeinschaften

Statt überschüssigen PV-Strom ins Netz einzuspeisen, vermarkten Sie ihn gezielt in Ihrer Region – an Mitarbeitende, Nachbarbetriebe oder Familienangehörige. Durch steuerliche Vorteile und reduzierte Netzentgelte profitieren alle Beteiligten von günstigem Strom. Ein starker Beitrag zur regionalen Wertschöpfung – und zur Kundenbindung.

Nutzen-Highlight:
✔ Attraktive Stromvermarktungstarife
✔ Günstiger Strom für Ihre Community
✔ Stärkung lokaler Netzwerke

Infografik zu regionalen und lokalen Energiegemeinschaften für nachhaltige Unternehmensenergie

Was passiert nach Vertragsende?

Nahaufnahme einer Schlüsselübergabe zwischen zwei Personen

Eigentumsübergang

Nach Vertragsende geht die Anlage vollständig in Ihr Eigentum über – ab diesem Zeitpunkt produzieren Sie Strom kostenlos. Auf Wunsch übernehmen wir auch danach Wartung, Service und Versicherung, sodass Sie weiterhin sorgenfrei profitieren.

Service & Wartung

Wartung, Service, Versicherung laufen während der gesamten Vertragsdauer über uns.

Starten Sie mit einem Infogespräch – wir erklären Ihnen, wie der Prozess abläuft.

Stimmen aus der Praxis

„Kein Invest, kein Risiko – und trotzdem profitieren. Für uns als Mittelstand war das die einzige realistische Lösung.“

Metallverarbeitung, Oberösterreich

Ihre wichtigsten Fragen – schnell beantwortet


Was ist, wenn mein Dach schwierig ist?

Wir prüfen das kostenlos und sagen ehrlich, was möglich ist.


Welche Garantien gibt es?

Wartung, Versicherung und Monitoring sind immer inklusive. Optional schließen wir für Sie eine Ertragsausfallversicherung ab.

Sie haben noch eine spezielle Frage? Schreiben Sie uns direkt.

Verbindlich. Schnell. Effizient.

Unsere Kunden schätzen nicht nur unsere technische Kompetenz, sondern vor allem unsere Verbindlichkeit im Projektablauf. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur fertigen Anlage vergeht bei uns nicht mehr als unbedingt nötig – und das ist in der Regel weniger Zeit als viele erwarten:

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Hat Sie der Quick Check überzeugt, folgt ein persönlicher Beratungstermin. Dabei analysieren wir Ihre Situation im Detail. Sie erhalten eine transparente Wirtschaftlichkeitsberechnung mit den erwarteten Kosten pro erzeugter kWh – als verlässliche Grundlage für Ihre Entscheidung.

Detaillierte Angebotserarbeitung

Nach der Wirtschaftlichkeitsberechnung folgt ein Vor-Ort-Termin: Ihr Dach wird vermessen und die elektrische der Anlage geplant. Wir klären alles mit Netzbetreiber und Behörden und kümmern uns Förderungen. Anschließend erhalten Sie eine detaillierte Planung und ein verbindliches Angebot.

Machen Sie Schluss mit hohen Stromkosten – jetzt Quick-Check starten

Für den Quick-Check fragen wir nur das Nötigste ab und liefern Ihnen einen ersten Vorschlag für die optimale Photovoltaik- und Speichergröße.
Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie:

  • Optimale Anlagengröße(PV & Speicher)
  • Erwartete Kosten pro erzeugter kWh
  • Jährliches und gesamtes Einsparpotenzial
  • Jährliche und gesamte CO₂-Reduktion